VERÖFFENTLICHUNGEN

BÜCHER

Strategieentwicklung mit Design Thinking

Strategieentwicklung mit Design Thinking: Mit Innovation zu Wettbewerbsvorteilen

von Dr Claude Diderich | November 2023 | Springer Gabler | Heidelberg, Deutschland


In diesem Buch wird die Anwendung der Design-Thinking-Methode zur Entwicklung von neuartigen Strategien und neuer Geschäftsideen dargestellt. Neue Strategien sind nötig, da die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sich in den letzten Jahren schneller verändert haben als jemals zuvor. Der Fokus liegt auf dem Erfüllen von Kundenbedürfnissen, dem Einsatz von verfügbaren Fähigkeiten und der Positionierung im Wettbewerb mit dem Ziel, finanziell erfolgreich zu sein.

Dr. Claude Diderich führt den Leser durch den Dschungel der Entwicklung einer Strategie für nachhaltiges Wachstum und Rentabilität. Er behandelt das Thema Strategieentwicklung auf ganzheitliche Art und Weise, indem er abduktives Denken, iterative Kundenbeobachtung und Empathie mit der Entwicklung von Ideen und Validierung von Prototypen durch Kunden kombiniert.

Dieses Buch wendet die Design-Thinking-Methode zur Strategieentwicklung auf einzigartige Weise an. Es ist ein Muss für Hochschulabsolventen, MBAs und Führungskräfte, die sich für Innovation und Strategie interessieren, sowie für Strategen, Innovationsmanager, Analysten und Unternehmensberater.

Design Thinking for Strategy: Innovating towards Competitive Advantage

Design Thinking for Strategy: Innovating towards Competitive Advantage (in englischer Sprache)

von Dr Claude Diderich | Oktober 2019 | Springer | Heidelberg, Deutschland


Das Geschäftsumfeld verändert sich schneller als je zuvor. Neue Geschäftsideen entstehen. Design Thinking for Strategy zeigt auf wie Design Thinking angewendet werden kann, um neuartige Strategien zu entwickeln, welche reale Kundenbedürfnisse erfüllen, vorhandene Fähigkeiten der Firma ausnutzen, den finanziellen Erfolg unterstützen und einen Wettbewerbsvorteil bieten

Design Thinking for Strategy führt den Leser durch den Dschungel bei der Entwicklung einer Strategie für nachhaltiges Wachstum und Profitabilität. Es behandelt die Strategieentwicklung mittels abduktivem Denken aus einer ganzheitlichen Sichtweise. Kunden werden iterativ beobachtet. Der Fokus liegt auf Empathie. Ideen werden prototypisiert und mit echten Kunden validiert

Positive Alpha Generation: Designing Sound Investment Processes

Positive Alpha Generation: Designing Sound Investment Processes (in englischer Sprache)

von Dr Claude Diderich | Januar 2009 | John Wiley & Sons | Chichester, Grossbritannien


In diesem englischsprachigen Buch beschreibt Dr Claude Diderich Werkzeuge und Techniken, mit denen sich qualitative sowie quantitative Anlageprozesse für das aktive Management von Anlageprodukten entwickeln lassen. Er beschreibt, wie theoretische Modelle in der Praxis eingesetzt werden können und sollen. Er zeigt auf wie das Zusammenspiel verschiedener Elemente der Wertschöpfungskette eines Investmentprozesses in einem einheitlichen und konsistenten Rahmen funktioniert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Veranschaulichung von Theorien mit Praxisbeispielen. Am Ende des Buches ist Leser in der Lage, einen Anlageprozess von Anfang bis Ende zu entwerfen oder zu verbessern

KAPITEL IN BÜCHERN

Digital Business Model Innovation Towards Competitive Advantage

Digital Business Model Innovation Towards Competitive Advantage (in englischer Sprache)

von Dr Claude Diderich | June 2020 | in Digital Economy. Emerging Technologies and Business Innovation, 5th International Conference on Digital Economy, ICDEc 2020, Bucharest, Roumänien, Bach Tobji, M.A., Jallouli, R., Samet, A., Touzani, M., Strat, V.A., Pocatilu, P. (Eds.) | Springer | Cham, Schweiz| pp. xv-xvii


Zumindest seit dem Aufkommen von Amazon ist die Innovation digitaler Geschäftsmodelle in den Mund eines jeden Managers. Viele erfolgreiche Unternehmen, darunter Airbnb, Facebook und Apple, verlassen sich bei der Definition ihrer Strategie auf die Grundlagen digitaler Geschäftsmodelle. Erfolgreiche digitale Geschäftsmodelle müssen vier Merkmale aufweisen: Sie müssen wünschenswert, machbar, tragfähig und wettbewerbsfähig sein.

Strategizing about RoboAdvice

Strategizing about RoboAdvice (in englischer Sprache)

von Dr Claude Diderich | Dezember 2019 | in WealthTech: Wealth and Asset Management in the Fintech Age, P. Schueffel (ed.) | Information Age Publishing | Charlotte, NC | pp. 157-164


Wenn es um die Zukunft von WealthTech geht, ist das Schlagwort Robo-Advice nicht weit weg. Aber was ist Robo-Advice? In diesem Kapitel zeigt der Author verschiedene von Robo-Advisors implementierte Strategien auf. Er konzentriert sich darauf, die wichtigsten Herausforderungen zu ermitteln und Möglichkeiten für Wettbewerbsvorteile aufzuzeigen, wobei er sich auf Kundebedürfnisse, Umsetzbarkeit und Profitabilität konzentriert

The Wealth Management Canvas - A Framework for Designing the WealthTech Firm of the Future

The Wealth Management Canvas – A Framework for Designing the WealthTech Firm of the Future (in englischer Sprache)

von Dr Claude Diderich | Mai 2018 | in The WEALTHTECH Book, S. Chishti & T. Puschmann (eds.) | John Wiley & Sons | Chicester, Grossbritannien | pp. 260-264


Viele WealthTech-Unternehmen stehen vor schwierigen Zeiten, da sie sich nur auf eine Dimension ihres Geschäftsmodells konzentrieren. Zu verstehen, wie Technologie dazu beitragen kann, dass Kunden ihre Bedürfnisse und ihre zu erledigenden Aufgaben erfüllen können, ist der Schlüssel zum Erfolg. Der Wealth Management Canvas Ansatz bietet einen Rahmen, um WealthTech-Firmen zu unterstützen, ihre Geschäftsmodelle ganzheitlich zu entwerfen und zu überprüfen. Er verbindet innovative Technologien mit dem Wertversprechen und ermöglicht die Definition eines nachhaltigen Wettbewerbsvorteils. Er ist ein bewährtes Werkzeug, um kreative WealthTech-Ideen in tragfähige Innovationen zu verwandeln. Er konzentriert sich auf jene Aspekte, die am wichtigsten sind, und hilft viele Fallstricke zu vermeiden

ZEITSCHRIFTEN- UND KONFERENZARTIKEL

Die Wahrheit über künstliche Intelligenz (Englisch)

The Truth behind Artificial Intelligence: Illustrated by Designing an Investment Advice Solution (in englischer Sprache)

von Dr Claude Diderich | November 2023| in Journal of Financial Transformation | No. 58 | pp. 116-125


Künstliche Intelligenz kann als eine der Technologien betrachtet werden, die wie 5G, 3D-Druck und virtuelle Realität die Geschäftswelt umwälzen können. Während KI das Potenzial hat, sinnvolle Geschäftsprobleme zu lösen, ist ihre Umsetzung in einer Weise, die Werte schafft, eine Herausforderung. Leider fehlt es vielen KI-Befürwortern an den notwendigen Kenntnissen in Informatik und Mathematik in Bezug auf maschinelles Lernen, um KI-Systeme zu entwickeln, die den Turing-Test bestehen. In diesem Beitrag wird eine Bewertung der Merkmale von KI vorgestellt, die es dem Leser ermöglicht, zu verstehen, welche spezifischen Geschäftsprobleme sie lösen kann, und es wird beschrieben, wie eine KI-gestützte Anlageberatungslösung für vermögende Privatkunden erfolgreich Mehrwert schaffen kann. Die gewonnenen Erkenntnisse zeigen, dass die Zukunft der KI vielversprechend ist, wenn man sich darauf konzentriert, sie auf die Herausforderungen anzuwenden, für die sie die sie am besten lösen kann.

Kundenzentrierte Messung der ­Unternehmensleistung

Kundenzentrierte Messung der ­Unternehmensleistung

von Dr Claude Diderich | März 2023 | in KMU Magazin | Nr. 03 | pp. 8-11


Die Messung der Unternehmensleistung ist eine wichtige Führungsaufgabe. Erfolgreiche Unternehmen konzentrieren sich dabei auf die Zahlungsbereitschaft ihrer Kunden. Sie beurteilen für welche Eigenschaften sie bereit sind zu zahlen, um ihre Bedürfnisse zu befriedigen.

Mit differenzierten Wertversprechen erfolgreich Neukunden gewinnen

Mit differenzierten Wertversprechen erfolgreich Neukunden gewinnen

von Dr Claude Diderich | September 2019 | in KMU Magazin | Nr. 09 | pp. 56-59


Erfolgreiche Unternehmen erfüllen die Kundenbedürfnisse mit differenzierten Wertversprechen. Der Differenzierungsbezugsrahmen unterstützt Führungskräfte dabei, einzigartige Wertversprechen für Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. So können Neukunden gewonnen werden, die sich sonst für Konkurrenzlösungen entscheiden würden.

Risikomanagement von illiquiden Anlagen: Zeit als zusätzliche Dimension

von Dr Claude Diderich und Iwan Deplazes, Swisscanto Invest | August 2019 | in Schweizer Personalvorsorge | Nr. 8-19 | pp. 76-77


Schweizer Anleger investieren vermehrt in illiquide Anlageklassen, insbesondere Schweizer Immobilien. Dies birgt zusätzliche Risiken, die aktiv verwaltet werden sollten. Statisches Risikomanagement berücksichtigt das Illiquiditätsrisiko nur ungenügend. Anleger müssen deshalb lernen, Laufzeiten und Mittelflüsse illiquider Vermögenswerte zu steuern

Understanding the Value of Design Thinking to Innovation in Banking

Understanding the Value of Design Thinking to Innovation in Banking (in englischer Sprache)

von Dr Claude Diderich | November 2018 | in Journal of Financial Transformation | Nr. 48 | pp. 64-73


Mit dem Aufkommen von FinTech wurde die Bankenwelt mit der Methode des «Design Thinking», einer bewährten Methode zur Lösung komplexer Probleme, konfrontiert. Design Thinking entfesselt Kreativität und unterstützt die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen, die wünschenswert (Kunden sind am Kauf interessiert), machbar (Banken können die gemachten Zusagen einhalten) und profitabel (Banken können Gewinn machen) sind. Die Methode stellt den Kunden in den Mittelpunkt, konzentriert sich auf die Erfüllung der Kundenbedürfnisse sowie auf das Verständnis der zu erledigenden Aufgaben der Kunden. Durch iteratives Vorgehen erlaubt Design Thinking differenzierte und überlegene Angebote zu entwickeln, welche sowohl in funktionaler als auch in emotionaler Hinsicht überzeugen. Durch das Beobachten der Kunden in ihrer natürlichen Umgebung, Entwicklung von Prototypen und Validierung von Ideen, stellt Design Thinking sicher, dass entwickelte Lösungen funktionieren. Dieser Artikel, in englischer Sprache, beschreibt, wie Design Thinking dazu beitragen kann, Banking innovativer zu machen

Initiating the Strategy Process Using Design Thinking

Initiating the Strategy Process using Design Thinking (in englischer Sprache)

vn Dr Claude Diderich | März 2017 | in Change Management Strategy eJournal | https://ssrn.com/abstract=2927941
Eine frühere Version dieses Artikels wurde an der 36th Strategic Management Society (SMS) Annual International Conference präsentiert | September 2016 | Berlin, Deutschland


Der erste Schritt eines jeden Strategieprozesses ist ein komplexes Unterfangen. In diesem Artikel stellen wir das Konzept der „strategischen Ausrichtung“ (Strategie focus) vor, das auf der Kombination des Geschäftsmodellansatzes mit Design Thinking basiert und einen Ankerpunkt definiert, von dem aus der Strategieprozess initiiert werden kann. Es gibt vier mögliche strategische Ausrichtungen, an denen sich ein Unternehmen orientieren kann: i) kundenzentriert, ii) sich auf Produkt- und Dienstleistungsinnovationen fokussieren, iii) vorhandene Fähigkeiten ausnutzen und iv) sich über Finanzen differenzieren. Das Geschäftsmodell einer Firma, eines Wettbewerbers und einer Industrie erlauben es, die Schlüsselmerkmale zu identifizieren, auf denen ein Unternehmen die Grundlage seiner Strategie basieren sollte, die so genannte strategischen Ausrichtung. Durch die Anwendung von Design Thinking kann die strategische Ausrichtung mit minimalem Aufwand definiert werden. So können unnötige Voranalysen vermieden werden. Der vorgeschlagene Ansatz ist für Vorstandsmitglieder, Führungskräfte und Führungskräfte, welche nicht Strategieexperten sind, einfach zu verstehen und anzuwenden. Er konzentriert sich auf diejenigen Aspekte, die am wichtigsten sind, und vermeidet nicht zielführende Analysen

The Min-Max Portfolio Optimization Strategy: An Empirical Study on Balanced Portfolios

The Min-Max Portfolio Optimization Strategy: An Empirical Study on Balanced Portfolios (in englischer Sprache)

von Dr Claude Diderich & Wolfgang Marty | September 2001 | in Numerical Analysis and Its Applications, L. Vulkov, P. Yalamov, & J. Waśniewski (eds) | Lecture Notes in Computer Science | Vol. 1988 | Springer | Heidelberg, Deutschland | pp. 238-245


Moderne Anlageprozesse verwenden häufig quantitative Modelle, die auf dem Markowitz Mean-Varianz-Ansatz zur Bestimmung optimaler Portfoliostruktur basieren. Ein Hauptnachteil bei der Verwendung solcher Techniken besteht darin, dass die Optimalität der Portfoliostruktur nur in Bezug auf einen einzigen Satz erwarteter Renditen gilt. Becker, Marty und Rustem führten die robuste Min-Max-Strategie zur Portfoliooptimierung ein, um diesen Nachteil zu überwinden. Sie berechnet Portfoliostrukturen, welche einen Worst-Case-Risiko-Rendite-Kompromiss garantieren, unabhängig davon welches der angegebenen Szenarien auch immer eintritt. In diesem Beitrag erweitern wir den Ansatz um Transaktionskosten. Wir veranschaulichen die Vorteile der Min-Max-Strategie für ausgewogene Portfolios. Die Wichtigkeit der Berücksichtigung von Transaktionskosten bei der Neuausrichtung von Portfolios wird gezeigt. Die experimentellen Ergebnisse veranschaulichen, wie ein Portfolio gegen einen möglichen Verlust abgesichert werden kann, ohne zu viel Aufwärtspotenzial zu opfern

Expert Systems and their Risks: An Ethical Study

Expert Systems and their Risks: An Ethical Study (in englischer Sprache)

von Claude Diderich | 1993 | in International Conference on Computer Science, Communication, and Society: A Technical and Cultural Challenge | Neuenburg, Schweiz | https://ssrn.com/abstract=3071708


Während unseres ganzen Lebens müssen wir uns oft auf Expertensysteme verlassen, auch wenn wir uns dessen nicht bewusst sind. Diese Programme müssen bestimmen, ob Entscheidungen zu einer vernünftigen Lösung führen. In diesem Artikel untersuchen wir, bis zu welchem ​​Punkt ein Computersystem Entscheidungen treffen darf. Darüber hinaus sind wir daran interessiert zu verstehen, wer im Falle eines Scheiterns moralisch verantwortlich ist

Die Ergebnisse zeigen, dass Expertensysteme, und insbesondere die dahinterstehende Theorie, selbst in der Computerwissenschaft nicht sehr gut verstanden sind. Wir untersuchten die Bereiche, in denen Expertensysteme verwendet werden sollten, indem wir den Teilnehmern der Studie verschiedene Szenarien vorschlugen. Die Ergebnisse zeigen, dass eine klare Unterscheidung zwischen lebenswichtigen Entscheidungen und Entscheidungen, die nicht lebensnotwendig sind, getroffen werden muss. Die Frage, ob ein Informatiker, der ein Expertensystem entwickelt hat, bei Fehlentscheidungen zur Verantwortung gezogen werden kann, wird untersucht

Aus dieser empirischen Studie schliessen wir, dass Expertensysteme ihren Platz in unserer Gesellschaft haben. Die Angst vor diesen Systemen sollte reduziert werden, indem Entwickler und Nutzer über ihre Möglichkeiten und ihre grundsätzlichen Einschränkungen informiert werden. So oft wie möglich sollten Expertensysteme als Entscheidungshilfen oder Werkzeuge angesehen werden, anstatt Personen zu ersetzen

WHITE PAPERS UND BLOGBEITRÄGE BEI DRITTEN

An axiomatic model of customer value creation and firm value appropriation enhancing strategic decision-making based on the jobs to be done theory

An axiomatic model of customer value creation and firm value appropriation enhancing strategic decision-making based on the jobs to be done theory (in englischer Sprache)

von Dr Claude Diderich | März 2022


Das Konzept der nachfrageorientierten Ökonomie gewinnt in der Strategieforschung an Bedeutung. Mit dem Aufkommen der Jobs-to-do-Theorie haben die Begriffe Kundenwertschöpfung und Unternehmenswertaneignung eine neue Bedeutung erhalten. Die Verankerung der strategischen Entscheidungsfindung in der „Jobs to be done“-Theorie ermöglicht ein besseres Verständnis dessen, was Kunden erreichen wollen (Ziel), welche Attribute erfüllt werden müssen (Opportunity Space) und welche Wertschöpfungskriterien wichtig sind (Utility-Funktion). Durch einen axiomatischen Ansatz analysiere ich das Zusammenspiel von Wertschöpfung und Wertaneignung. Ich zeige, dass ausgehend von der zu erledigenden Aufgabe und der gemeinsamen Identifizierung von Zielkundensegmenten und Merkmalen der Angebote der Wert maximiert wird, den Unternehmen auf wettbewerbsfähige Weise über traditionelle Ansätze hinaus aneignen können. Indem ich die theoretischen Ergebnisse mit Managementimplikationen für die strategische Entscheidungsfindung verbinde, zeige ich, wie die Perspektive der zu erledigenden Aufgaben die Rentabilität von Unternehmen auf deutliche Weise verbessert.

Chancen und Risiken eines Kapitalbezugs

Chancen und Risiken eines Kapitalbezugs

von Luca Diener, Diener Financial Consulting und Dr Claude Diderich | März 2022 | in HANDELSZEITUNG Online


Das Schweizer Rentensystem basiert auf dem Drei-Säulen-Prinzip. Während die erste Säule (AHV) der Existenzsicherung dient, soll die zweite Säule (BVG) den Erhalt des Lebensstandards während der Pensionierung sicherstellen. Mittels der freiwilligen dritten Säule kann jeder für sich sparen und so seine Rente verbessern. In der zweiten Säule wird das ersparte Alterskapital mittels Umwandlungssatz bei der Pensionierung in eine Rente umgewandelt. Alternativ kann der Rentner in der Regel das angesparte Kapital als Ganzes beziehen und auf eine Rente verzichten.